53 lines
951 B
Markdown
53 lines
951 B
Markdown
---
|
|
title: Switching
|
|
author: Carl Kittelberger
|
|
|
|
papersize: a4
|
|
classoption: oneside
|
|
mainfont: Arial
|
|
sansfont: Arial
|
|
|
|
header-includes:
|
|
- \usepackage{longtable}
|
|
---
|
|
|
|
# Aufbau einer Ethernetnachricht
|
|
|
|

|
|
|
|
# Switching-Typen
|
|
|
|
## Cut-Through-Switch
|
|
|
|
Schaltet sofort nach Erhalt der Ziel-MAC durch.
|
|
|
|
### Vorteile
|
|
|
|
- super schnell, geringe Verzögerungszeit ("Latenz")
|
|
- geringer Speicherbedarf (6 Bytes für Ziel-MAC)
|
|
|
|
## Nachteile
|
|
|
|
- defekte und abgebrochene Frames werden weitergeleitet
|
|
|
|
## Store-and-Forward-Switch
|
|
|
|
### Vorteile
|
|
|
|
- schickt nur komplette und geprüfte Frames
|
|
|
|
### Nachteile
|
|
|
|
- großer Speicherbedarf (gesamter Frame muss gepuffert werden, ~1500 Bytes)
|
|
- große Latenzzeit
|
|
|
|
## Fragment-Free-Switch
|
|
|
|
Empfängt 64 Bytes und schaltet dann weiter.
|
|
|
|
### Vorteile
|
|
|
|
- ziemlich schnell, geringe Latenz
|
|
- geringer Speicherbedarf
|
|
- Großteil von defekten/abgebrochenen Frames wird **nicht** weitergeleitet
|